Jetzt Beratung anfordern

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre rechtlichen Anliegen besprechen.

Rechtliche Beratung von Unternehmer zu ihrem "Energierecht" bei ihren Strom- und Gasverbrauchsabrechnungen

Wir beraten Unternehmer zu Ihrem „Energierecht“. Die besondere Beziehung zwischen Letztverbrauchern und Energieversorgern ist komplex geregelt und basiert vielfach auf besondere Regelungen. Dies ist in der Regel der besondere alltäglichen Praxis des Energieverbrauchs, der Komplexität der Energieversorgung, Energiewirtschaft und Vielzahl der Akteure geschuldet, die wiederum durch die physikalischen Eigenschaften von Gas und Strom bedingt sind. Ein Blick auf eine Stromrechnung macht dies deutlich.

Vertretung und Verteidigung gegenüber Energieversorgern

Wir vertreten und verteidigen Unternehmer branchenunabhängig gegenüber Versorgern. Dabei ist es wichtig, die Ursache des Problems zu ermitteln und darüber fachlich richtig und auf einer gemeinsamen Grundlage mit den Energieversorgern zu kommunizieren. Der Schlüssel zur Lösung ist jedoch in der Regel die Ermittlung der Streitursache und die Unterbreitung eines konkreten realisierbaren Lösungsvorschlags, konkret wir die Lösung/Korrektur vorzunehmen ist .

Wie arbeiten wir

Fast jede anwaltliche Tätigkeit beginnt mit Ermittlung des Sachverhalts. Dafür benötigen wir die sämtliche Korrespondenz zwischen Ihnen und den Versorger. Wichtig ist, dass die Selektion der Dokumente und Informationen uns überlassen wird. Häufig wird die erfolgte Korrespondenz von den Versorgern zur Erreichung einer gemeinsamen Lösung bereit gestellt.

Als nächstes erfolgt die rechtliche Prüfung des Sachverhalts. Hier ermitteln wir, ob und wo Fehler gemacht wurden und wie diese gelöst werden könne sowie welche Auswirkungen die Fehler hatten und welche Auswirkungen die Korrektur der Fehler hätte.

Anschließen erfolgt ein Beratungsgespräch mit der Mandantschaft und die Ermittlung seines gewünschten Zieles.

Daraufhin erfolgen in der Regel mehrmonatige Verhandlungen mit den Versorgern, bei denen sie mit den Fehlern konfrontiert werden. Hierbei hat sich bewehrt, konkrete Lösungsvorschläge zu machen und Lösungsschritte für die Sachbearbeiter der Versorger vorzuschlagen. 

In der Regel erfolgt dann eine sachgerechte faire Einigung, mit deren schriftlicher Fixierung unsere Arbeit abgeschlossen wird.

Sollte es an der Einigungsbereitschaft oder an der nötigen Zusammenarbeit fehlen, ist nicht selten gerichtliche Hilfe erforderlich. Dabei hat der Letztverbraucher eine Reihe von Antragsmöglichkeiten, die wir lösungs- und interessenorientiert einleiten bzw. im Rahmen derer wir verteidigend tätig sind.

  • Sachverhaltsermittlung

  • Rechtliche Prüfung

  • Rücksprache mit der Mandantschaft und Zielsetzung

  • Korrespondenz mit den Versorgern und Verhandlung

  • Einigung

  • Abschluss einer schriftlichen Vereinbarung

Was tun bei fehlerhaften Stromrechnungen oder Gasrechnungen

Bei bestehenden zweifeln an der Richtigkeit von Strom- oder Gasabrechnung ist zunächst eine Korrespondenz mit den Versorgern zu empfehlen. Stets empfehlenswert ist eine Mahnsperre. Kommt die Korrespondenz mit dem Versorger nicht voran, ist eine rechtliche Beratung angezeigt. Viele Versorger sind kulant und gewähren mehrwöchige Zahlungsfristen, um einvernehmliche Lösungen zu erreichen und gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden. Besonders wichtig zu beachten ist, dass bei Grundversorgungsverträgen besondere Regelungen existieren, die zu beachten sind. Einiger dieser Regelungen können auch auf außerhalb der Grundversorgung geschlossene Verträge Anwendung finden.

Was tun, wenn der Strom / das Gas von anderen bezogen wurde

Vielfach werden unsere Mandanten in Anspruch genommen, obwohl der Strom oder das Gas von anderen bezogen wurde. In diesen Fällen ist es wichtig tatsächlichen Umstände genau zu kennen. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshof ist für die Frage des richtigen Vertragspartners im Rahmen der Grundversorgung maßgeblich mittels einer wertenden Betrachtung auf die Inhaberschaft der tatsächlichen Verfügungsgewalt über die Versorgungsanschlüsse im Einzelfall abzustellen.

Was tun, wenn der Versorger bereits Klage erhoben hat

Eine ordnungsgemäße Verteidigung erfordert die Ermittlung des Sachverhalts und die entsprechende rechtliche Begutachtung. Erst danach ist eine erfolgversprechende Verteidigung und Zurückweisung der Klage möglich. Auch hier ist es von besonderer Bedeutung den Fehler in der Rechnung zu ermitteln, dem Richter fachgerecht vorzutragen und die Fehlerhaftigkeit substantiiert darzulegen. Hierbei ist es in der Regel auch erforderlich vorzutragen, wie es hätte richtig sein müssen.